Kita-Leitbild

 

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten

St. Lambertus/Lambrecht, St Cyriakus/Lindenberg, St. Elisabeth/Weidenthal, St. Hildegard/Elmstein, St. Konrad/Esthal

 

„Jedes Kind ist kostbar.
Jedes Kind ist ein Geschöpf Gottes“

Mutter Teresa

 

Christliches Menschenbild

 

„Das wahre Glück liegt in der Erkenntnis,
dass Gott dich liebt, wie du bist.“

Verfasser unbekannt

 

Die Grundlage unserer Arbeit ist das christliche Menschenbild.

Konkret bedeutet dies für unsere Einrichtung:
Wir achten die Würde und die Persönlichkeit aller Menschen, unabhängig von sozialer Herkunft, Beeinträchtigung, Nationalität, Kultur und Religion.
In der christlichen Perspektive sind Mann und Frau gleichwertig.

Wir begleiten die Kinder in unserer Einrichtung bei der Entfaltung ihrer geschlechtlichen Identität.

Weil Gott trotz unserer Fehler Ja zu uns sagt, sind wir Vorbild im Umgang mit Fehlern, Schuld, Enttäuschung und Grenzen des alltäglichen Lebens.

Der christliche Glaube zieht sich als roter Faden durch unsere Einrichtung und wird sichtbar in christlichen Festen, Gottesdiensten, biblischen Geschichten, Gebeten, Naturbegegnungen, in der ganzheitlichen Verantwortung für Körper und Geist und im alltäglichen Miteinander.

 

Unsere Kinder

 

„Jedes Kind bringt die Botschaft,
dass Gott die Lust am Menschen noch nicht verloren hat“

Tagore

 

In diesem Sinne sehen wir in jedem Kind ein Geschenk Gottes, dessen Würde und Einmaligkeit wir achten und schützen.

Wir betrachten jedes Kind als eine eigenständige Persönlichkeit, die wir in ihrer Weiterentwicklung begleiten und der wir Orientierungshilfe geben.

In unserem täglichen Umgang miteinander gehen wir auf die Fähigkeiten und Begabungen eines jeden Kindes ein und stärken diese.

Darüber hinaus vermitteln wir den Kindern, wie wichtig gegenseitige Achtung, gegenseitiges Helfen, Teilen und Verzeihen sind.

Wir heißen jedes Kind in unserer Einrichtung willkommen.

 

Pastoraler Auftrag

Die katholischen Kindertageseinrichtungen sind ein wichtiger Teil ihrer jeweiligen Gemeinde innerhalb der Pfarrei Heiliger Johannes XXIII.

In ihnen lernen die Kinder durch das regelmäßige Erzählen biblischer Geschichten, durch Gebete, christliche Lieder und das Feiern kirchlicher Feste den christlichen Glauben kennen und können diesen gemeinsam mit ihren Familien vertiefen.

Unsere religionspädagogische Erziehung orientiert sich an dem Kirchenjahr.
Hierbei entdecken wir mit den Kindern und Familien die Botschaft unseres Glaubens und erklären Hintergründe von christlichen Festen und Bräuchen, sowie die verschiedenen kirchlichen Gebäude.

 

Zusammenarbeit mit der Familie

Die enge Zusammenarbeit mit den Familien ist für uns eine Selbstverständlichkeit.

Wir bieten ein offenes Klima, das Raum für eine vertrauensvolle Kommunikation zulässt, die eine bestmögliche Entwicklungsförderung des Kindes zum Ziel hat.

Bei Fragen oder Problemen können sich die Eltern vertrauensvoll an uns wenden.
Wir bieten Unterstützung und Beratung an.

So ergänzen sich Erziehungsarbeit von Eltern und Kita.

 

Mitarbeitende

Wir (pädagogisches und hauswirtschaftliches Team) überzeugen durch unser Engagement und den vertrauensvollen Umgang mit den uns anvertrauten Kindern und Eltern.
Großen Wert legen wir auf die Teamarbeit, die ein wertschätzendes, offenes Miteinander und einen konstruktiven Umgang mit Konflikten und Kritik voraussetzt.

Selbstverständlich verfügen wir über fundiertes und entwicklungspsychologisches Wissen.

Um die Qualität unserer Arbeit zu erhalten, besuchen wir kontinuierlich Fort- und Weiterbildungen.

Die religionspädagogische Kompetenz ist ein wichtiges Element in unserer Einrichtung.
Wir setzen uns mit unserem Glauben auseinander und leben den Kindern christliche Werte vor.
So schaffen wir es, bei den Kindern Neugierde am Glauben zu wecken und sie zur eigenen Auseinandersetzung zu motivieren.

 

Leitung

Für die Erarbeitung, Umsetzung und Weiterentwicklung der Konzeption mit ihren pädagogischen und religionspädagogischen Inhalten, ist die Leitung der Kindertagesstätte verantwortlich.

Zum Wohle des Kindes und seiner Familie gehört es zu ihren Aufgaben, alle Arbeiten gemeinsam mit dem Team zu planen und die Abläufe zu koordinieren.
Sie ist Ansprechpartnerin und begegnet dem Team, den Eltern und Kindern mit Offenheit und Wertschätzung.

Des Weiteren pflegt sie positive Kontakte zu Träger/Pastoralteam, der Pfarrgemeinde und vielen öffentlichen Institutionen wie Beratungsstellen, Schulen, Jugendamt und anderen Kindertageseinrichtungen.

Sie ist zuständig für die Belange „in und um das Haus“.

 

Träger

Die Kindertagesstätte ist für uns als Pfarrei ein Ort, an dem christliche Werte vermittelt werden. 
Dadurch tragen wir zur religiösen Erziehung unserer Kinder bei.

Einen gleichbleibend hohen Standard gewährleisten wir durch die Beschaffung von ausreichendem und qualifiziertem Personal sowie durch eine gute räumliche und materielle Ausstattung unserer Einrichtung.

Darüber hinaus erfüllen wir die Anforderungen des Speyrer Qualitätsmanagements (SpeQM) sowie des KTK-Qualitätsbriefes.

Da wir unsere Kindertagesstätte als einen wichtigen Bestandteil unserer Kirchengemeinde betrachten, stehen wir als Träger sowohl den Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen als auch den Eltern als Ansprechpartner ständig zur Verfügung.

 

Lambrecht, im April 2023